HerzCheck im urbanen Raum

9. Oktober 2025

Ein Mann mittleren Alters mit kurzem dunklem Haar, Brille und weißem Arztkittel steht vor einem hellen Hintergrund.

Vorstellung des HerzCheck-Projekts bei den DGK Herztagen in Hamburg

Der Ärztliche Leiter des Projekts HerzCheck, Prof. Sebastian Kelle (Leiter der Kardiovaskulären Bildgebung am Deutschen Herzzentrum der Charité, Campus Virchow-Klinikum), stellte bei den DGK Herztagen in Hamburg das HerzCheck-Folgeprojekt ausführlich vor.

Ein Mann mittleren Alters mit kurzem dunklem Haar, Brille und weißem Arztkittel steht vor einem hellen Hintergrund.

Im Interview geht er unter anderem auf diese Themen ein:

  • Das Ziel des HerzCheck-Folgeprojekts in Großstädten und Ballungsräumen
  • Die Ergebnisse der ersten Projektphase in ländlichen Gebieten
  • Teilnahmevoraussetzungen für Patient:innen und die Organisation des Projekts
  • Die bisherige Resonanz zum Projekt
  • Die Projektlaufzeit und Pläne, wie es in Anschluss weitergehen soll

Das Video-Interview ist hier einsehbar: https://herzmedizin.de/fuer-aerzte-und-fachpersonal/diagnostik/mrt/dgk-herztage-2025-prof-kelle-we-care-hf-cmr.html

Die DGK Herztage 2025 fanden vom 25. bis 27. September 2025 im Congress Center Hamburg statt. Die Fachveranstaltung vereinte fünf Kongresse unter einem Dach (Kardiologie Aktuell, Deutsche Rhythmus Tage, AGIK Live, DGK-Akademie und das Basic Science Meeting). Geboten wurde ein vielfältiges Programm mit zahlreichen Sitzungen, Falldiskussionen und interdisziplinärem Austausch.

Dieser Artikel ist von HerzCheck.org

HerzCheck ist ein vom Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) initiiertes Modellprojekt zur frühzeitigen Diagnostik der Herzinsuffizienz mithilfe der kardialen Magnetresonanztomographie (Herz-MRT). Das Projekt geht im Herbst 2025 in die nächste Phase.