Patienteninformationen

Herzschwäche frühzeitig erkennen

Derzeit stehen im ländlichen Raum moderne MRT-Geräte sowie spezialisierte Ärzteteams oft nicht zur Verfügung. Hier setzt das Projekt HerzCheck an. Ziel in der ersten Projektphase war, Patientinnen und Patienten mit einer asymptomatischen Herzinsuffizienz in Regionen mit geringer medizinischer Versorgung frühzeitig zu erkennen. HerzCheck ermöglichte eine moderne Herzinsuffizienz-Diagnostik in Wohnortnähe für AOK-Versicherte in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. In hochmodernen LKW-Spezialkonstruktionen wurden spezielle Herz-MRT-Untersuchungen vor Ort durchgeführt und von Ärztinnen und Ärzten mit langjähriger Erfahrung via Telemedizin begleitet.

In einem Folgeprojekt untersuchen wir ab Herbst 2025, ob moderne Herz-MRT-Untersuchungen auch in Ballungsräumen helfen können, eine asymptomatische Herzschwäche schneller zu erkennen. Zwar gibt es in Großstädten mehr MRT-Geräte und Personal als auf dem Land. Die Geräte stehen aber häufig nicht für kardiologische Fragestellungen zur Verfügung oder die fachliche Expertise liegt nicht ausreichend vor. Mit dem Projekt HerzCheck möchten wir deshalb zu einer sektorenübergreifenden, hochmodernen, guten medizinischen Versorgung der Bevölkerung in der breiten Fläche und einer Steigerung der Lebensqualität beitragen.

Anmeldung und Terminvereinbarung

Die Teilnahme an HerzCheck wird über Ihre Ärztin oder Ihren Arzt organisiert. Unter folgendem Link können Sie sich für die Teilnahme anmelden und einen Termin vereinbaren: https://www.doctolib.de/ . Bitte wählen Sie dort Ihren Standort aus.

Ihre Ärztin oder Ihr Arzt klärt Sie darüber auf, wo und wann die mobilen MRT-Einheiten in Ihrer Nähe stehen und Ihre HerzCheck-Untersuchung möglich ist.

Nachfolgend erhalten Sie detaillierte Informationen zum Projekt. Weiterführende Informationen bekommen Sie hier: Kontakt

MRT-Standorte

Im HerzCheck-Folgeprojekt werden die Herz-MRT-Untersuchungen ab Herbst 2025 in diesen Städten durchgeführt:

  • Berlin
  • Frankfurt/Main
  • Hamburg
  • Köln
  • München

HerzCheck-Teilnahme-voraussetzungen

Personen, die zwischen 40 und 69 Jahre alt sind und mindestens eine der folgenden Risikofaktoren aufweisen, können am Projekt teilnehmen:

Arterielle Hypertonie, Hypercholesterinämie, Raucher:in, Adipositas, Diabetes mellitus oder Niereninsuffizienz.

Nicht teilnehmen können Patient:innen, bei denen bereits eine symptomatische Herzinsuffizienz oder eine bekannte reduzierte Ejektionsfraktion (HFrEF) vorliegt.

Ihre Vorteile einer Teilnahme bei HerzCheck

  • Zugang zu innovativer Versorgung
  • unkomplizierte, risikoarme Herz-MRT-Untersuchung in Wohnortnähe
  • Umfassender Check Ihres Herzens
  • Umfangreiche und verständliche Auswertungen und Befunde
  • Verbesserte medizinische Versorgung durch Telemedizin
  • Frühzeitige Erkennung einer möglichen Herzschwäche
  • Frühzeitige leitliniengerechte Therapiemöglichkeiten
  • Mögliche Verbesserung der Prognose
  • Mögliche Steigerung der Lebensqualität

Die Teilnahme an HerzCheck ist für Sie kostenlos.

Ablauf und MRT-Untersuchung

Während Ihres Untersuchungstermins werden Ihre Herz-MRT-Untersuchung sowie eine Blutentnahme durchgeführt und Sie bekommen Fragebögen ausgehändigt, die wir Sie bitten, auszufüllen. Die Untersuchungen erfolgen unter der ärztlichen Leitung des Deutschen Herzzentrums der Charité (DHZC).

Bevor die eigentliche Untersuchung erfolgt, werden Sie durch eine Ärztin oder einen Arzt per Videotelefonie über die Untersuchung und die nachfolgenden Schritte des Projekts aufgeklärt. Die MRT-Untersuchung selbst dauert ca. 15 Minuten. Für den gesamten HerzCheck inklusive Vor- und Nachbereitung planen Sie bitte etwa 60 Minuten ein.

Die gewonnenen Untersuchungsdaten erhält das Deutsche Herzzentrum der Charité unter Beachtung aller Datenschutzvorgaben. Nach etwa einer Woche erhalten Sie und Ihre behandelnde Ärztin oder Ihr behandelnder Arzt die Befunde Ihrer Untersuchung sowie mögliche Handlungsempfehlungen für die weitere Therapie. Diese wird Ihre Ärztin oder Ihr Arzt mit Ihnen besprechen.

Die Ergebnisse der Untersuchung werden im Rahmen einer Studie ausgewertet. So kann man eine Aussage darüber treffen, ob und inwieweit die frühzeitige, mobile Herz-MRT-Untersuchung dazu beitragen kann, den Krankheitsverlauf von Patientinnen und Patienten mit asymptomatischer Herzinsuffizienz zu verbessern.

Dieses Video aus der ersten Projektphase zeigt, wie unkompliziert die Untersuchungen in den mobilen MRT-Einheiten an den 12 Standorten in ländlichen Gebieten abliefen.

Was ist eine MRT-Untersuchung?

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein bildgebendes Verfahren, das vor allem in der medizinischen Diagnostik zur Darstellung von Struktur und Funktion der Gewebe und Organe im Körper eingesetzt wird.

Die MRT-Untersuchung ist schmerzfrei und ungefährlich. Den genauen Ablauf erklärt Ihnen das speziell ausgebildete Personal vor Ort. Mehr Informationen finden Sie auf der DHZC-Seite Magnetresonanztomographie.

Kontakt

Bei Fragen zu HerzCheck können Sie uns gerne direkt kontaktieren: herzcheck@dhzc-charite.de