HerzCheck in der Stadt

In einem HerzCheck-Folgeprojekt führen wir ab Herbst 2025 Herz-MRT-Untersuchungen in Großstädten und Ballungsräumen durch.

Ziel von HerzCheck ist es, eine Herzinsuffizienz bei asymptomatischen Patientinnen und Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen. Damit ermöglichen wir eine moderne Herzinsuffizienz-Diagnostik an ausgewählten Kliniken und ambulanten Einrichtungen wohnort- und zeitnah im urbanen Raum.

In stationären oder mobilen MRT-Einheiten (MRT-Trailer; hochmoderne Lkw-Spezialkonstruktionen) werden moderne, nicht-invasive Herz-MRT-Untersuchungen vor Ort durchgeführt und via Telemedizin von erfahrenen Ärztinnen und Ärzten des Deutschen Herzzentrums der Charité begleitet. Anschließend werden die Ergebnisse im Rahmen einer Studie ausgewertet.

Dabei wird untersucht, ob eine frühzeitige mobile Herz-MRT-Untersuchung dazu beitragen kann, die Prognose von asymptomatischen Patientinnen und Patienten mit neu diagnostizierter Herzinsuffizienz zu verbessern.

Ablauf

Ärztinnen und Ärzte, die an der Studie teilnehmen möchten, erhalten von uns ein Infopaket mit allen wichtigen Informationen. Es umfasst etwa Angaben zu den Standorten der MRT-Untersuchungen und zur Terminvergabe sowie Wissenswertes für Patient:innen.

Patient:innen, denen die Teilnahme von ihrer Ärztin oder ihrem Arzt empfohlen wurde und die an der Teilnahme interessiert sind, erhalten eine Herz-MRT-Untersuchung und eine umfassende Blutuntersuchung. Sie werden während ihres Untersuchungstermins telemedizinisch durch unsere Ärztinnen und Ärzte betreut.

Anschließend erstellen wir einen ausführlichen Befundbericht sowohl für die Patientin bzw. den Patienten als auch die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt. Der Befundbericht umfasst die MRT-Auswertung, die Laborwerte sowie Handlungsempfehlungen für die Festlegung der weiteren Therapieschritte.

Teilnahmevoraussetzungen

Teilnehmen können alle Personen, die zwischen 40 und 69 Jahre alt sind und mindestens einen der folgenden kardiovaskulären Risikofaktoren aufweisen:

  • Diabetes mellitus
  • Niereninsuffizienz
  • Arterielle Hypertonie
  • Hypercholesterinanämie
  • Raucher
  • Adipositas

Nicht teilnehmen können Patient:innen, bei denen bereits eine symptomatische Herzinsuffizienz oder eine bekannte reduzierte Ejektionsfraktion (HFrEF) vorliegt.

Älteres Paar umarmt sich und lächelt vor unscharfem Naturhintergrund mit Bäumen und Wasser

Studie

Das HerzCheck-Folgeprojekt knüpft an die Untersuchungen in der ersten Projektphase an: In der ersten Projektphase wurden mehr als 4.500 Patient:innen an 12 Standorten in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern untersucht.

Mit dem im Herbst 2025 beginnenden Folgeprojekt führen wir das im ländlichen Bereich begonnene Screening asymptomatischer Patient:innen in Großstädten und Ballungsräumen fort. Daten, die im Rahmen der Studie erhoben werden, sind Herz-MRT, Laborwerte (Blut/Urin) und zertifizierte Lebensqualität-Fragebögen.

In der Studie untersuchen wir, ob eine frühzeitige Herz-MRT-Untersuchung dazu beitragen kann, die Prognose von asymptomatischen Patientinnen und Patienten mit neu diagnostizierter Herzinsuffizienz zu verbessern.

Projektziel

HerzCheck ermöglicht eine gezielte und telemedizinisch begleitete Diagnostik bei Risikopatient:innen und untersucht, ob und wie MRT-Screenings sinnvoll in die Regelversorgung in ganz Deutschland integriert werden können. Mit dem Projekt möchten wir zu einer sektorenübergreifenden, hochmodernen, guten medizinischen Versorgung der Bevölkerung in der breiten Fläche und einer Steigerung der Lebensqualität der Patient:innen beitragen.

Projektleitung

Projektleitung

Prof. Dr. med. Sebastian Kelle, Kardiologe und Leiter der Kardiovaskulären Bildgebung am Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC), Campus Virchow-Klinikum

Projektpartner

Das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC) setzt das Projekt mit freundlicher Unterstützung der Astra Zeneca GmbH, Hamburg um.

Schirmherrschaft

Die Deutsche Herzstiftung e.V. und die Nationale Herz-Allianz haben die Schirmherrschaft für das HerzCheck-Folgeprojekt übernommen.