Herzgesund?
Wir checken es!
Jetzt die Chance nutzen und Ihre Herzgesundheit checken lassen - wohnortnah im mobilen MRT.
Aktuelles: News und Wissenswertes
HerzCheck: Darum geht es
Etwa 2,5 Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Herzinsuffizienz. Wird eine Herzinsuffizienz früh erkannt und gezielt behandelt, können Lebensqualität und Lebenserwartung der Patientinnen und Patienten gesteigert werden.
Die Herzinsuffizienz kann am besten mit Hilfe der Magnetresonanztomografie (MRT) diagnostiziert werden. HerzCheck ermöglicht eine moderne Herzinsuffizienz-Diagnostik in Wohnortnähe: Mit Hilfe mobiler MRT-Einheiten (MRT-Trailer; hochmoderne LKW-Spezialkonstruktionen) und telemedizinischer Betreuung durch Ärzte mit langjähriger Erfahrung.
Die HerzCheck-Untersuchung findet im Rahmen eines Projekts unter der medizinischen Leitung des Deutschen Herzzentrums Berlin (DHZB) zum Thema innovative Herzinsuffizienz-Diagnostik und bessere medizinische Versorgung in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern statt und richtet sich an Versicherte der AOK Nordost. Die Teilnahme und Terminierung erfolgt in Zusammenarbeit mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.
HerzCheck Webinar
Für Ärztinnen und Ärzte
Wir möchten Sie ganz herzlich im Namen des HerzCheck-Innovationsfondsprojektes zu unserem interaktiven Webinar einladen.
In diesem virtuellen Format stellen wir Ihnen HerzCheck vor. Themenschwerpunkte an diesem Abend sind u. a.:
- Bedeutung der Erkennung einer frühen Herzinsuffizienz
- Vorstellung Projekt „HerzCheck“ (mobiles Herz-MRT)
- Erfahrungen mit mobiler MRT in Brandenburg
- Vorteile aus Sicht der Haus-/Fachärzte in Brandenburg
- Wie können Sie und Ihre Patientinnen und Patienten daran teilnehmen?
Neben der Vorstellung durch die Referenten ist reichlich Zeit für gemeinsame Diskussionen eingeplant. Die Veranstaltung ist zur CME-Zertifizierung bei der Ärztekammer Berlin eingereicht.
Sie können sich für die Online-Seminare mit einem Klick auf die Termine rechts direkt anmelden oder folgendes Anmeldeformular herunterladen.

Hier können Sie sich für die nächsten Webinar-Termine online anmelden:
jeweils von 18:00-19:30 Uhr
Konsortialpartner:
Die Personen und Institutionen hinter HerzCheck
HerzCheck ist ein Projekt des Deutschen Herzzentrums Berlin (DHZB), der Firma medneo GmbH, der AOK Nordost – Die Gesundheitskasse, des Herz- und Gefäßzentrums Bad Bevensen, der Universitätsmedizin Göttingen, der Universitätsklinik Köln und des Universitätsklinikums Heidelberg. Es wird vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) gefördert.
Konsortialführer des Projekts HerzCheck ist Prof. Dr. med. Sebastian Kelle, Kardiologe und Leiter der Abteilung für kardiale MRT am Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB).